
Mein erster Versuche eine Story bzw. einen kleinen Cartoon für Instagram zu gestalten. Weitere Kurzfilme, in denen ich zeichne finden Sie hier.
Sie können mich auch auf Instagram besuchen.
Vom 24.-27.09.2018 fand im Bonner Beethovenhaus das Livezeichnen-Kammermusikkonzert Bilder einer Ausstellung von Modest Mussorgski für Schulkinder der Klassen 2 bis 4 statt. Die Kinder waren größtenteils gut im Musikunterricht mit den insgesamt 10 Stücken und den Promenaden vorbereitet worden. Andreas Peer Kähler vom Kammerorchester Unter den Linden, Erzähler und Choreograf forderte sein Publikum immer wieder auf mitzumachen. Am Flügel spielten virtuos die beiden Pianistinnen Camille Phelep und Isabelle Engelmann. Als Livezeichner an der Staffelei führte Till Runkel tillustration den Zeichenstift.
Vielen herzlichen Dank an Frau Dr. Martella Gutiérrez-Denhoff Leiterin des Kammermusiksaals Beethoven-Haus Bonn. Ganz lieben Dank auch an die Dokumentarfilmerin und Fotografin Aline Bellmann von der OPiX UG für die Realisierung dieses Films.
Hier entstehen acht Figuren, die eine Hauptrolle im Moskauer Kriminalroman Ende der 80er Jahre spielen werden. Eine Änderung an einer Figur wird nicht mehr oder wenn, dann nur noch unter hohem Aufwand möglich sein, sobald die ersten Seiten des Graphic Novels entworfen sind. Darum ist es von großer Bedeutung, die wichtigsten Figuren vorab gut und stilsicher heraus zu modellieren. Während der Entwurfsphase lag ich in enger Korrespondenz mit der Autorin. Auch wenn es doch einige Korrekturwünsche der Autorin gab, ist es für mich wichtig, dass sie stets mit dem Ergebnis zufrieden ist. Für eine anspruchsvolle Graphic Novel Kriminalgeschichte braucht es eben manchmal mehr Anläufe, damit alles hinterher harmoniert.
Ich habe mir mal einen Blick in mein Skizzenbuch erlaubt und fand dort viele ältere Zeichnungen. Diese möchte ich hier mal vorstellen.
Vorsichtiger Blick einer Frau
Unbekanntes Mädchen
Zwei Zugreisende lesen Zeitung.
Zwei schelmische Zugreisende grüßen.
Reisende im Zugwagon
Melancholischer Fahrgast mit einer Gitarre
Rauchender Fahrgast
Schlafende Brillenträger
Hommage an Wilhelm Busch
Marsmensch an der Kasse
Studierende im Lesesaal
Studierende von oben
Studierende bei einer Vorlesung
Und wie ich durch das Buch so weiterblätterte, fühlte ich mich inspiriert, den Bleistift für neue Zeichnungen tanzen zu lassen.
Hier mal ein Beispiel vielleicht für die Rubrik ‚Schnellzeichnung‘. Die Geburtstagskarte für Connie mit den zwei drolligen Meerschweinchen entstand auf Anfrage einer lieben Kundin innerhalb weniger Stunden. Sie fragte mich am Donnerstagabend, ob ich nicht Lust hätte, ihr für eine gute Freundin und Nachbarin Connie eine Überraschungskarte zu ihrem Geburtstag am Samstag zu zeichnen. Wie immer gab es eine Skizze vorab, die am Freitagmorgen gegen 16.00 Uhr vorlag.
Am Abend gegen 20.00 Uhr wurde dann eine Vorschau der reingezeichneten und kolorierten Version verschickt, die aus Sicht der Kundin ohne Änderungswünsche mit viel Lob durchgewunken wurde. Noch am selben Abend habe ich ihr die Daten druckfertig geliefert. So gehört sich das ja schliesslich auch für einen guten Illustrator! .)
Wer auch immer zum b-day einer Freundin, eines Freunden, einer Kollegin, eines Kollegen, für Familienangehörige oder im Bekanntenkreis mit einer individuell gestalteten Geburtstagskarte, witzigen Comicfiguren und Sprechblasen Freude bereiten will, kann sich herzlich gerne bei mir melden. Es gibt so viele schöne Ideen, die es zeichnerisch umzusetzen gilt. Nur keine Scheu, ich freue mich auf Eure Anfragen! :0)
Mit diesem kurzen Filmbeispiel will ich Ihnen heute zeigen, mit welch charmanter Wirkung sich Ihr Vortrag in simple unterhaltsame Erklärvideos verwandeln lassen. Ob es in der Fachliteratur um irgendwelche Statistiken geht, um Sachverhalte oder andere komplexe Vorgänge beschrieben werden sollen…
Sie erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Warum? Emotionen spielen bei der Visualisierung Ihrer Botschaften eine ganz entscheidende Rolle. Denken wir uns eine Geschichte aus, die Ihr Publikum nachvollziehen und gleichsam nachempfinden kann. Es wird Ihnen danken mit der Bereitschaft, aufmerksam zu sein! Visuelle Inhalte, die Gefühle hervorrufen, bleiben uns wohl eher im Gedächtnis als textlastige Informationswüsten. Ich denke, dass in unserem Medienzeitalter das Potential solcher zeichnerischen Präsentationen zeitlos ist und noch lange genutzt werden kann. Sollte ich das Interesse an meinen Erklärvideos geweckt haben, melden Sie sich einfach bei mir.
Zu diesem Zeitungsartikel habe ich vor sieben Jahren das Portrait von Günther Beckstein realisiert. Im selben Jahr veröffentlichte die Tageszeitung DIE WELT das Portrait des damaligen SPD-Vorsitzenden Kurt Beck. Diese Zeitungskarikatur habe ich hier in einem anderen Beitrag bereits vorgestellt.