
Mit viel Behaglichkeit zeigt sich dieses mal Verlagskater Jethro auf seiner Januar-Grußkarte 2022. Weitere Grußkarten können online auf der Verlagsblogseite vom Schweizer KaMeRu-Verlag angesehen werden.
Mit viel Behaglichkeit zeigt sich dieses mal Verlagskater Jethro auf seiner Januar-Grußkarte 2022. Weitere Grußkarten können online auf der Verlagsblogseite vom Schweizer KaMeRu-Verlag angesehen werden.
Die Bilder sind so geformt, dass sie auf einer runden Drehscheibe abgebildet im Heinz Sielmann Natur Erlebniszentrum Wanninchen besichtigt werden können.
Seitdem ließ sich der Teufel nicht mehr in der Nähe des Klosters blicken. Der große Felsbrocken auf dem Hügel heißt heute Teufelsstein und liegt bei Gehren. Er wird dem Teufel stets ein Mahnmahl bleiben.
Den Erklär-Sámi habe ich 2011 für Flycar produziert und zwar einmal als Logo und einmal als Illustration. Das Urlaubsfliegerunternehmen bietet Reisen nach Schwedisch und Finnisch Lapland an.
Wenn man als Tourist mit Flycar nach Lapland fliegt, kann man viele verschiedenen Freizeitaktivitäten unternehmen u.a. Motorschlitten fahren. Die Illustration sollte dies auf witzige humorvolle Weise wiedergeben.
Beissen wir uns also die Zähne nicht an zu harten Nüssen aus und halten lieber zum Jahresausklang noch einmal mit einer entspannten Gelassenheit inne.
Geniessen wir die besinnliche Vorweihnachtszeit um mit unseren Freunden Glühwein zu trinken oder mit unseren Lieben durch den Wald spazieren zu gehen. Vielleicht entdecken wir dort ein kleines Tier, dass uns ein wenig dabei hilft, einen klaren Gedanken zu bekommen.
In diesem Sinne wünschen wir Euch ein fröhliches Fest und einen guten Start ins neue Jahr!
Wenn Sie sich weitere Weihnachtskarten von Till Runkel ansehen wollen, klicken Sie hier.
An dieser Stelle möchte ich mich ganz herzlich bei Jan-Holger und Kerstin vom Bellmann Dentalstudio in Rastede bedanken. Denn sie haben mir dabei geholfen, die Weihnachtsgrußkarte 2020 zu ermöglichen.
Hier ein etwas älterer Comicstrip, den ich ebenfalls für den Linum-Verlag hergestellt habe.
Ich habe neulich schon einmal meinen Charakterentwurf Roswitha gezeigt. Inzwischen ist eine männliche Seniorfigur und die gesamte Covergestaltung des Taschenbuchs „Jede Falte hart erlacht“ von Andreas Malessa fertig geworden.
Roswitha achtet sehr auf ihr Äußeres, trägt insbesondere sonntags, wo die meisten Geschichten spielen, schicke Klamotten und hat gut frisiertes und getöntes Haar. Sie ist geschminkt, aber nicht überschminkt.
Zu ihrer äußeren Erscheinung trägt sie kurze Haare im Nacken, lange Haare an den Schläfen, mittellanger Pony im Gesicht dunkelviolett-weinrote Strähnen, geföhnt, gut gekleidet und elegant (z.B. cremefarbenes Kostüm), Halstuch, schwarze Nylons, halbhohe Pumps, Zimtbraune Ohrstecker, Sonnenbrille, Smartphone.
Sie ist schlagfertig, humorvoll, beschwingt, manchmal bissig, nimmt kein Blatt vor den Mund trockener Humor, altklug, gesprächig. Sie ist eine Langschläferin.
Ihr Gatte Wolf-Rüdiger ist, wie sollte es auch anders sein, genau Ihr Gegenpart. Wollen wir mal sehen wie uns die beiden zum Lachen bringen werden…
Erscheinen werden die Humorgeschichten für die besten Jahre bei Gerth Medien.
Schon als im Kleinkindalter und sogar als Baby werden wir mehr oder weniger darauf gedrillt, uns mit anderen im Wettbewerb zu vergleichen. Wie entsteht dieses Konkurrenzdenken und wie begegnet man als Eltern und als starkes Kind den dauernden Wettbewerb unsere Gesellschaft. Macht er unsere Familien und Kinder eher kaputt oder gehört er im heutigen Zeitgeist eher dazu?
Hier mein Illustrationsbeitrag zu diesem anstrengenden Thema in der frühkindlichen Erziehung. Er erscheint im Frühjahr im Magazin Starke Eltern Starke Kinder.
Wenn sich Vater und Sohn etwas auseinander gelebt haben, ist es nicht immer leicht, das richtige Setting für ein tiefgründiges Männergespräch zu finden. In einem Reisebericht eines Vaters, für den ich in dem Magazin Starke-Eltern-Starke-Kinder eine Aufmacher-Illu gemacht habe, sollte das besonders stark zusammen haltende Vater-Sohn-Team gut sichtbar gemacht werden.
Vom 24.-27.09.2018 fand im Bonner Beethovenhaus das Livezeichnen-Kammermusikkonzert Bilder einer Ausstellung von Modest Mussorgski für Schulkinder der Klassen 2 bis 4 statt. Die Kinder waren größtenteils gut im Musikunterricht mit den insgesamt 10 Stücken und den Promenaden vorbereitet worden. Andreas Peer Kähler vom Kammerorchester Unter den Linden, Erzähler und Choreograf forderte sein Publikum immer wieder auf mitzumachen. Am Flügel spielten virtuos die beiden Pianistinnen Camille Phelep und Isabelle Engelmann. Als Livezeichner an der Staffelei führte Till Runkel tillustration den Zeichenstift.
Vielen herzlichen Dank an Frau Dr. Martella Gutiérrez-Denhoff Leiterin des Kammermusiksaals Beethoven-Haus Bonn. Ganz lieben Dank auch an die Dokumentarfilmerin und Fotografin Aline Bellmann von der OPiX UG für die Realisierung dieses Films.