Ein Bastelbogen mit Sebastian Kurz.

Ein Bastelbogen mit Sebastian Kurz.
Ich habe neulich schon einmal meinen Charakterentwurf Roswitha gezeigt. Inzwischen ist eine männliche Seniorfigur und die gesamte Covergestaltung des Taschenbuchs „Jede Falte hart erlacht“ von Andreas Malessa fertig geworden.
Roswitha achtet sehr auf ihr Äußeres, trägt insbesondere sonntags, wo die meisten Geschichten spielen, schicke Klamotten und hat gut frisiertes und getöntes Haar. Sie ist geschminkt, aber nicht überschminkt.
Zu ihrer äußeren Erscheinung trägt sie kurze Haare im Nacken, lange Haare an den Schläfen, mittellanger Pony im Gesicht dunkelviolett-weinrote Strähnen, geföhnt, gut gekleidet und elegant (z.B. cremefarbenes Kostüm), Halstuch, schwarze Nylons, halbhohe Pumps, Zimtbraune Ohrstecker, Sonnenbrille, Smartphone.
Sie ist schlagfertig, humorvoll, beschwingt, manchmal bissig, nimmt kein Blatt vor den Mund trockener Humor, altklug, gesprächig. Sie ist eine Langschläferin.
Ihr Gatte Wolf-Rüdiger ist, wie sollte es auch anders sein, genau Ihr Gegenpart. Wollen wir mal sehen wie uns die beiden zum Lachen bringen werden…
Erscheinen werden die Humorgeschichten für die besten Jahre bei Gerth Medien.
Als eines Tages der Insel Verlag Anton Kippenberg bei mir anrief und nach Portraits für die insel taschenbuchserie „…für Boshafte“ anfragten, war mir schnell klar, dass es sich für mich um ein sehr bedeutsames Projekt handeln würde. Denn seit ich mich erinnern kann, gehören Zeichnungen von wiedererkennbar-, lebendig- und echten Gesichtern zu meinen absoluten Steckenpferden.
Hier sind die vier Buchtitel, deren Titelfiguren ich für den Insel Anton Klippenberg Verlag bei Suhrkamp gezeichnet habe:
Hier mal ein Werk aus meiner realistischen Malerei. Das Portrait zeigt meine Großmutter beim Lesen im Garten. In diesem Jahr wird sie 99 Jahre alt. Anfragen für solche individuellen Portaitwünsche sind bei mir herzlich willkommen! Kontaktieren Sie mich bitte einfach. 🙂
Ich habe mir mal einen Blick in mein Skizzenbuch erlaubt und fand dort viele ältere Zeichnungen. Diese möchte ich hier mal vorstellen.
Vorsichtiger Blick einer Frau
Unbekanntes Mädchen
Zwei Zugreisende lesen Zeitung.
Zwei schelmische Zugreisende grüßen.
Reisende im Zugwagon
Melancholischer Fahrgast mit einer Gitarre
Rauchender Fahrgast
Schlafende Brillenträger
Hommage an Wilhelm Busch
Marsmensch an der Kasse
Studierende im Lesesaal
Studierende von oben
Studierende bei einer Vorlesung
Und wie ich durch das Buch so weiterblätterte, fühlte ich mich inspiriert, den Bleistift für neue Zeichnungen tanzen zu lassen.
Diese Frage stellte sich mir, als ich wieder einmal damit beauftragt wurde, Charakterfiguren für Museumsaufsteller zu gestalten. Ich muss gestehen, dass mir das Bild des wohl berühmtesten Schweizerischen Nationalhelden nicht etwa aus Friedrich Schillers gleichnamigen Drama hängen geblieben ist, das wir damals in der Schule gelesen hatten, sondern sich mir die Erzählung natürlich -wie könnte es auch anders sein- aus dem sehr lustigen und sehr empfehlenswerten Comicband „Asterix bei den Schweizern“ eingebrannt hat. Dort wird die Geschichte vom Pfeilschuss Tells von Obelix Niessattacke gestört. Der Pfeil landet dann glücklicherweise nicht im Gesicht des Sohnes Walther Tells und auch nicht im Apfel, den er auf seinem Kopf balanciert hat, sondern trifft ins Schwarze einer Zielscheibe, die der Sohn über sich und dem Apfel hält. Ob Wilhelm Tell den Pfeil mit einem Bogen oder mit einer Armbrust schoss, bleibt nach meiner Recherche bei Asterix unerwähnt.
Dem Kunden war es jedenfalls wichtig, dass Tell den Pfeil mit einer Armbrust schoss.
Der Apfel auf Walthers Kopf wurde in der von mir angelegten Zeichnung übrigens absichtlich weggelassen, um ihn hinterher in natura auf die Aufstellerfigur im Museum drauf zu setzen.
Es ist schon erstaunlich wie viele Gelehrte, Philosophen, Wissenschaftler, und Theologen im Laufe der Geschichte den Menschen anhand anhand einer äußerlich unscheinbar wirkenden Frucht versucht haben, die Welt zu erklären.
Da wurden Adam und Eva vom Allmächtigen aus dem Paradies vertrieben, weil sie vom Apfel der Erkenntnis gegessen hatten, da griff einst Platon nach dem Obst und resümierte augenzwinkernd: “Wenn zwei Knaben jeder einen Apfel haben und sie diese Äpfel tauschen, hat am Ende auch jeder nur einen. Wenn aber zwei Menschen je einen Gedanken haben und diese tauschen, hat am Ende jeder zwei neue Gedanken.“
Auch Martin Luther wäre da zu nennen, der ja am Vortag des Weltuntergangs einen Apfelbaum pflanzen wollte, um bis zum letzten Tage hoffnungsvoll mit viel Fleiß und Optimismus die Unwägbarkeiten des Alltags zu meistern. Isaac Newton, der bei sich im Garten einen Apfel vom Baum fallen sah und mit dieser nüchternen Beobachtung den Gesetzen der Schwerkraft auf den Grund ging und damit wie wir ja wissen Wegbereiter für Einsteins Relativitätstheorie wurde.
Wie ihr seht, lassen sich viele Forscher seit Menschengedenken von dieser einfachen wenngleich doch etwas rätselhaften Frucht inspirieren. Denken wir an den Kosenamen von New York, an das Plattenlabel der Beatles oder an die von Steve Jobs mitbegründete gleichnamige Computer-Firma, so wird deutlich, welche enorme Zauberkraft der Apfel in unserer Gegenwart hat.
Meine Aufgabe bei diesem Projekt bestand darin, die Protagonisten in Lebensgröße zu zeichnen. Die Portraits wurden dann auf Plexiglasscheiben gedruckt, ausgesägt und auf zum Teil rotierende Sockel fixiert. So konnten sie dann als Figuren in einem Museum in Lana ausgestellt werden.
Drecksnester, weitab jeglicher Zivilisation, die der Antiheld Torsten Brettschneider mit seinen illustren Weggefährten da bereist, in denen es von Schurken, Ganoven, mürrischen Einsiedlern und Rabauken nur so wimmelt. Das ist die Wildnis, in die uns der Autor Lars Simon in seiner Tierkottriologie da eintauchen läßt. Elchscheiße, Kaimankacke und Rentierköttel heißen seine sonderbaren Romantitel. Doch trotz allem aufkommenden Ekel weiß er es, mit unnachahmlichem Sprachwitz, seine Leser durchweg packend zu unterhalten. Beim Zeichnen seiner Teufelskerle habe ich mir die Geschichten als Hörbücher vorlesen lassen. So haben dann diese Gestalten hier im dtv-Verlag das Licht der Welt erblickt:
https://www.dtv.de/special-lars-simon/start/c-193
Die folgenden Charakterbeschreibungen hat der Autor Lars Simon selbst verfasst.
Der Held der Tierkottriologie. Mitte dreißig und Halbschwede mütterlicherseits. Hat BWL studiert und lange Zeit als IT-Fachmann in Frankfurt a.M. gearbeitet. Anfangs unbefriedigt liiert mit Tanja Walter, träumt er von einem neuen Leben als Autor von Männerratgebern auf seinem Erbhof in Mittelschweden und hat dafür einiges an Hindernissen zu überwinden. Doch das ist erst der Anfang seiner Reise, die ihn zuerst nach Costa-Rica und wieder zurück in den Hohen Norden führt, in deren Verlauf unser sympathischer und doch manchmal vom Schicksal überforderter Protagonist sich nicht nur in die bezaubernde und unerreichbar erscheinende Parrerstochter Linda verliebt, sondern auch die aberwitzigsten Abenteuer überstehen muss, die sich ihm (nicht immer durch sein Verschulden à siehe Rainer Renner) in den Weg stellen.
36 Jahre alt. Recht emotional. Sie befindet sich ihr ganzes Leben lang auf einem Selbstfindungs- und Esotherik-Trip und war lange mit Tanja, Torstens Ex, befreundet. Als sich ihr Leben dramatisch verändert bandelt sie trotz (oder gerade wegen?) des Altersunterschiedes mit Torstens Vater Gerd an. Eine gute Seele, die keiner Fliege etwas zu leide tun will und für alles eine kosmische Karmaerklärung parat hat.
Torstens Vater, verwitwet. 61 Jahre. Frühverrenteter Ingenieur aus Frankfurt am Main Weiß alles besser (zumindest besser als sein Sohn). Hat lange in Schweden gelebt und hatte dort noch eine Rechnung offen. Liebt Torsten, hat aber Übung darin, das nicht zu zeigen. Dabei hilft ihm, dass er Torsten nicht ganz für voll nimmt und auch keine Gelegenheit auslässt, diesem das mitzuteilen. Ein zäher Typ, der dem weiblichen Geschlecht (es kann ruhig etwas jünger sein à siehe Renate Schwiedergall) nicht abgeneigt ist und sich auch sonst vor nichts und niemanden fürchtet.
Irgendwie so um die Ende zwanzig, ne. Äußerst gebildeter, aber sehr naiver Sozialpädagogikstudent mit massiven Sozialkompetenzdefiziten aus Frankfurt a.M. im ungefähr zehnten oder elften Semester oder so. Bewußtseinserweiternden Droge gegenüber offen eingestellt. Er hat zudem eine bemerkenswerte Sehschwäche und sprachliche Eigenheiten. Steht Torsten unabsichtlich immer im Weg und wird doch dessen treuster Gefährte und Freund, denn eins muss man Rainer bei seinem offensichtlichen Erotikdefizit lassen: Er ist Idealist und bereit für diese alles zu geben, wenn es darauf ankommt. Er mag sein wie er will, einige Leute könnten von diesem Kerl eine Tofuscheibe abschneiden!
32 Jahre, Tochter des Gödseltorper Gemeindepfarrers, selbst Lehrerin in Leksand. Bezaubernd und sympathisch. Sie würde super zu Torsten passen (findes Torsten), hat aber noch eine emotionale Rechnung mit ihrem Ex, Olle Olofsson offen. Wir sollten Torstem besser die Daumen drücken …
Ende fünfzig, Vater von Linda, theoretisch Torstens zukünftiger Schwiegervater, sehr sympathisch, aber etwas hilflos, weil sich seine Tochter irgendwann nicht mehr meldet und Gott ihn irgendwie auch nicht erhört.
Anfang sechzig. Dorftycoon von Gödseltorp. Besitzer des Ladens, der Tankstelle und des Cafés in dem mittelschwedischen Örtchen. Versucht auf Teufel komm raus Torsten den Hof abzuluchsen, was Torsten nicht versteht, bis er herausfindet, dass Ragnar dort einen ominösen Schatz vermutet. Selbst Ragnars Sohn, Ole-Einar, Kopf der lokalen Rockerbande Satans oväsen (Höllenlärm) und seine Tochter sind darin involviert und dienen als Druckmittel, beziehungsweise als Lockvogel. Ein harter, mittelschwedischer Knochen, mit dem nicht zu spaßen ist (na ja, es sei denn, man heißt Rainer Renner…)
83 Jahre, Ex-Kämpfer des norwegischen Widerstands. Ist auf Menschen im Allgemeinen und auf Deutsche im Besonderen nicht sonderlich gut zu sprechen. Hat lebenslanges Wohnrecht auf Torstens Hof, würde aber am liebsten zurück nach Norwegen an seinen Fjord. Im weiteren Fortgang der Geschichte(n) bildet sich zwischen den beiden Brettschneiders und ihm eine historisch versöhnliche, generationenübergreifende Freundschaft heraus. Er steht übrigens auf leicht übergewichtige Zwillinge.
Um die 60 Jahre alt, Mädchen für Alles im Club Muche Gusto. Kann sogar einigermaßen Deutsch sprechen (hat mal als Austauschschüler eine Zeit lang in München gelebt). Man unterschätzt ihn, aber er hat neben Poolreinigen und Heckenschnitt noch weitaus größere Aufgaben und besitzt eine Macht, die man sich gar nicht vorstellen kann und ist zugleich Hüter eines uralten indianischen Geheimnisses.
Autor: Lars Simon
ist bei dtv erschienen
Taschenbuch auch als epub Ebook erhältlich
288 Seiten, ISBN 978-3-423-21508-4
1. Mai 2014
Autor: Lars Simon
ist bei dtv erschienen
Taschenbuch auch als epub Ebook erhältlich
320 Seiten, ISBN 978-3-423-21554-1
1. November 2014
Autor: Lars Simon
ist bei dtv erschienen
Taschenbuch auch als epub Ebook erhältlich
288 Seiten, ISBN 978-3-423-42864-4
23. Oktober 2015
Zu diesem Zeitungsartikel habe ich vor sieben Jahren das Portrait von Günther Beckstein realisiert. Im selben Jahr veröffentlichte die Tageszeitung DIE WELT das Portrait des damaligen SPD-Vorsitzenden Kurt Beck. Diese Zeitungskarikatur habe ich hier in einem anderen Beitrag bereits vorgestellt.